Klimaschutz an unserer Hochschule

Gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen hat sich Deutschland, zusammen mit 196 anderen Staaten, das globale Ziel gesetzt, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, idealerweise auf lediglich 1,5 Grad Celsius. Dieses, erstmal abstrakt klingend Ziel, bedeutet, dass der Staat und seine Institutionen, aber auch jede*r einzelne von uns, zu einem Klimabewussten Handeln aufgerufen ist.

Die Hochschule Ansbach, als Ort, an welchem die zukünftigen Generationen ausgebildet werden, trägt eine besondere Verantwortung. Die Hochschule Ansbach hat daher im April 2023 mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes begonnen. Ziel dieses Konzeptes ist es, unsere Hochschule in den nächsten Jahren nachhaltiger zu gestalten und fit für die Zukunft zu machen – für die Umwelt und für unsere Studierende!

Wie funktioniert ein Klimaschutzkonzept?

Das Klimaschutzkonzept der Hochschule Ansbach ist ein sogenanntes integriertes Klimaschutzkonzept, welches mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Kommunalrichtlinie (https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie) gefördert wird. Das Projekt trägt den Titel „KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept der Hochschule Ansbach (Erstvorhaben)“ (Förderkennzeichen: 67K20479).

Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist es, mithilfe einer Treibhausgasbilanz festzustellen, welche Menge an Emissionen durch die Hochschule verursacht werden. Anhand dieser Ergebnisse wird ein Maßnahmenkatalog entwickelt, welcher verschiedene Vorschläge für die nächsten Jahre enthält. Die Treibhausgasbilanz wird jährlich weitergeführt, sodass sich die Entwicklung der Emissionen darstellen lässt. Sie ist somit Dreh -und Angelpunkt des Klimaschutzkonzeptes und dient sowohl der Wirkungskontrolle als auch der Berichterstattung. Sollten die Emissionen nicht wie gewünscht sinken, müssen die Maßnahmen angepasst werden.

Ein weiterer Inhaltspunkt des Klimaschutzkonzeptes ist die Akteursbeteiligung. Mithilfe von Workshops und regelmäßigen Informationen wird die gesamte Hochschulfamilie eingebunden und kann aktiv an der Konzepterstellung mitwirken. So ist es jederzeit möglich sich, mit eigenen Ideen und Wünschen an das Team Nachhaltigkeit zu wenden – persönlich oder über unseren Ideenbriefkasten.